„The Wire“ und die Folgen …

Pünktlich zur Buchmesse gibt’s alle Jahre (bzw. halbe Jahre) wieder ein paar Katastrophenszenarien, die mindestens den Tod der Buchkultur, gerne auch gleich das Ende der Lesekultur oder manchmal sogar den Untergang des Abendlandes prophezeien. Allein schon weil letzteres gegenwärtig mindestens geschmacklos wäre, setzt der Freitag dieses Frühjahr auf ein moderates, aufgeklärt daherkommendes Szenario: das Ende der Lesekultur durch anspruchsvolle amerikanische Fernsehserien (vgl. Der Nicht-Leser in uns).

Die wohl witzig gemeinte These des Artikels ist, dass differenzierte, jüngere Menschen, die früher zum Zeitvertreib Romane gelesen haben, inzwischen lieber Fernsehserien wie The Wire gucken – pars pro toto wird auf 10 angehende Kulturwissenschaftler aus Hildesheim verwiesen, die mehrheitlich auf The Wire abfahren, von denen aber nur einer einen potentiellen Buchpreisträger kennt.

Für mich ist der Erfolg von Fernsehserien in DVD-Boxen ja vor allem ein Indiz für die Abkehr vom Fernsehen, wie wir es bisher kennen. Mit Lesekultur hat das erst einmal wenig zu tun. Aber egal. Darum soll es hier gar nicht gehen.

Interessant finde ich den Artikel nämlich, weil die Wirkung von The Wire auf die Lesekultur („Verheerend“!) durch einen FAZ-Artikel („kluger Beitrag“) ausgelöst worden sei. Seit Jahren beklagt sich die Kritik über ihren schwindenden Einfluss auf die ästhetische Meinungsbildung, aber in diesem Fall soll – schwupps – ein Artikel hinreichen, um den Boom einer Serie auszulösen? Bei einem Publikum, das nicht gerade zu den Stammlesern des FAZ-Feuilletons zählt? Wie kommt man zu solch einer steilen These?

Ich stell mir das so vor: Da sitzt ein netter Freitag-Kritiker an seinem Rechner und bekommt mit, dass die Leute gar nicht mehr Fontane lesen (als wenn sie das vor 10 Jahren noch getan hätten) und auch keine Buchpreisträger mehr kennen (kannten sie vor 10 Jahren auch nicht, freilich aus anderen Gründen). Er trifft ein paar coole Hildesheimer Kulturwissenschaftler, die von The Wire schwärmen, und so denkt er sich: „Mensch, da war doch mal dieser FAZ-Artikel, in dem die Serie der ‚Balzac für unsere Zeit‘ genannt wird. Bestimmt hat dieser Artikel die jungen Leute veranlasst, sich Abend für Abend The Wire anzuschauen, statt zu lesen. Tja, das ist halt die FAZ. Solch eine Wirkung, die bekomm‘ ich mit meinen Freitag-Artikeln bestimmt nie. Schon schade.“ So wird aus einer kleinen Frustration ein kleines katastrophisches Begleitkonzert zur Buchmesse. Und der Kultstatus der Serie wird gleich mit zementiert.

P.S.: Ich habe immer noch nicht begriffen, warum es überraschend sein soll, dass Kulturwissenschaftler Fernsehserien schauen und nicht in erster Linie lesen.

P.P.S.: Ich kenne Leute, die lesen Bücher und kaufen sich Fernsehserien.

P.P.P.S.: Ich besitze nicht nur The Wire, sondern auch mehrere Staffeln Friends. Der Untergang des Abendlandes steht bevor!

Werbung

7 Responses to „The Wire“ und die Folgen …

  1. jge sagt:

    Lass uns einfach das Thema wechseln und über gute amerikanische Fernsehserien schreiben … Battlestar Galactica z.B.: Fernsehen für Erwachsene. Das Interessante daran scheint mir zu sein, dass die Art zu erzählen sich dem Literarischen annähert. Mehrzahl der Nebenhandlungen. Stilsicherheit. Plots, die länger sind als eine Folge oder zwei. Spiegelhandlungen.

  2. kai bremer sagt:

    Battlestar Galactica kenn‘ ich gar nicht richtig. Das war für mich immer so wie Beatles oder Stones, Ärzte oder Hosen, Kampfstern oder Krieg der Sterne: Ich habe mich früh auf Star Wars festgelegt und dann das andere ausgeblendet. Und gerade im Hinblick auf die von Dir genannten Kriterien hat Star Wars nicht gerade viel zu bieten (obwohl’s vom Format her viel mehr Möglichgkeiten hat).

  3. jge sagt:

    (Entschuldige die späte Antwort …) Dann wird’s aber Zeit — Du darfst auch Battlestar Galactica (die neue Serie, nicht die aus den 80ern) nicht mit Star Wars oder Star Trek in einen Topf schmeißen, ist völlig anderes Kaliber. Wichtigste Themen: Was uns menschlich macht; was Religion ist; was Identität ist.

  4. kai bremer sagt:

    Ich habe gleich mal geschaut: Sorry, aber ich wär‘ nie auf die Idee gekommen, mich für einen SciFi zu interessieren, der mal bei RTL 2 lief und ein 70er Remake ist. Finde sehr interessant, was sich dazu im Netz findet. Wie bist Du denn darauf gestoßen, doch nicht beim Durchzappen.

  5. jge sagt:

    Über Amazon (Leute die dies gekauft haben, haben auch das gekauft) und über WIRED.

  6. redeni sagt:

    Was sagt der Kulturwissenschaftler dazu, wenn man jetzt beides gleichzeitig kann? Harry Potter Bd. 1 verfilmt, bevor die Serie fertiggeschrieben ist — lädt doch zur parallelen Rezeption ein. Und gerade macht der amerikanische Fernsehsender HBO mit dem (zugegebenermaßen grandiosen) Song of Ice and Fire von George R. R. Martin dasselbe (auch wenn, womöglich, deren Geld nicht reicht, um alle erschienenen Bücher zu verfilmen).

    • kai bremer sagt:

      Dazu kann ich gar nicht recht was sagen, weil ich über Filme und Serien viel zu wenig weiß. Ich bin mir schlicht nicht sicher (entschuldige übrigens die späte Antwort!), ob das was Neues ist. Bestimmt gibt es auch Beispiele, die schon älter sind. Und was ist mit Dramen, die für die Inszenierungen immer wieder umgeschrieben wurden?

Kommentar verfassen

Trage deine Daten unten ein oder klicke ein Icon um dich einzuloggen:

WordPress.com-Logo

Du kommentierst mit Deinem WordPress.com-Konto. Abmelden /  Ändern )

Twitter-Bild

Du kommentierst mit Deinem Twitter-Konto. Abmelden /  Ändern )

Facebook-Foto

Du kommentierst mit Deinem Facebook-Konto. Abmelden /  Ändern )

Verbinde mit %s

%d Bloggern gefällt das: