Im Mai hat Christian Kracht mit seiner Poetikvorlesung in Frankfurt nicht nur für Furore gesorgt (eine Dokumentation der zahlreichen Zeitungsartikel dazu wäre ein eigener Beitrag). Er hat zugleich nahegelegt, zumindest sein Werk biographisch zu interpretieren. Das setzt natürlich voraus, dass der Exeget etwas über die Biographie weiß – vielleicht sollte er sich idealiter gar auf die Spuren des Autors begeben oder (so die unbekannt sind) zumindest auf die des Erzählers, um eine möglichst gute Interpretation vorzulegen.
Nun sind biographische Interpretationen nicht gerade meine Stärke. Also dachte ich mir, ich folge einfach den Schritten von Krachts „Ich“ in Faserland.
Da ich keine Lust auf Scampis auf Westerland hatte und weil ich mir sicher war, was wohl passieren würde, wenn ich im Flughafen Frankfurt meine Barbour-Jacke verbrenne, habe ich mich in die Schweiz aufgemacht. Erstes Plus: Die Barbour-Jacke durfte zuhause und damit auf jeden Fall unbeschädigt bleiben. Schließlich hat sie der Erzähler in Faserland ebenfalls nicht dabei, als er Zürich hinter sich lässt und am Mythenquai entlang im Taxi nach Kilchberg fährt.
Kaum war der Entschluss gefasst, tauchte das erste Problem auf: Es war dermaßen heiß in Zürich, dass ich keine Lust hatte, die Straße entlang des Sees zu Fuß abzulaufen (um gewissermaßen verlangsamt die Taxifahrt zu wiederholen und um für jedes Detail sensibilisiert zu werden). Und weil ich ein armer Philologe bin und kein reicher Pop-Schnösel, leistete ich mir auch kein Taxi, sondern nahm ganz unkrachtig die Bahn.
So kam ich ganz schön ins Schwitzen, denn der Bahnhof von Kilchberg liegt am Fuße des Sees und der Weg zum Friedhof steigt ganz schön an. Ein Taxi, das mir zumindest das hätte ersparen können, fand ich am Bahnhof nicht. Während des Wegs nach oben flitzten die SUVs andauernd durch die schmalen Kurven, wovon in Faserland freilich nichts erzählt wird – vermutlich, weil’s in der Schweiz immer so beschaulich zugeht und die Menschen, die diese großen Autos fahren, abends immer in ihren wohlbehüteten Villen sitzen.
Falls die aber doch abends hier herumsausen, macht die Fahrt mit dem Taxi bestimmt keinen Spaß. Ohne Zweifel zu viele Kurven und abrupte Bremsungen, weil dauernd entgegenkommende SUVs zum Bremsen nötigen.
Die eigentliche Überraschung war aber schließlich das Grab von Thomas Mann. Ok, es war mitten am Tag, als ich da war. Aber wie kann man das Grab von Thomas Mann auf dem Kilchberger Friedhof nicht finden? Zwar gibt es keine Schilder. Aber am Eingang zum Friedhof hängt eine große Karte, auf der man sich wunderbar orientieren kann. Ich stellte mir Stuckrad-Barre vor, wie er bei einem seiner Abende hier in der Gegend kopfschüttelnd vor der Tafel steht und sich denkt: „Mensch, Krachti, was hattest Du denn eingeworfen, als Du hier rumgeschlichen bist.“
Die eigentliche Überraschung aber war das Grab von Golo Mann, das inzwischen ganz alleine am Friedhofsrand liegt (ostentativ weit vom Vater entfernt). Zumindest das muss man doch finden, dachte ich mir. Aber auch davon kein Wort in Faserland.
(Ich schreibe ganz bewusst zwischen die beiden Fotos, um die von Golo gewünschte Distanz zu symbolisieren).
Nach diesem enttäuschenden Versuch, fragte ich mich selbstkritisch (dazu ist man als Philologe schließlich geradezu berufen), ob vielleicht die Rahmenbedingungen zu schlecht waren: zu hell, zu warm und also keine guten Voraussetzungen für die biographisch-orientierte Interpretation. Mir blieb nur die Flucht nach vorn: Wieder runter an den See, den Fährmann anrufen und übersetzen.
Aber erneut Ernüchterung: kein Fährmann weit und breit. Nicht einmal ein dunkler Nachen, mit dem ich auf eigene Faust hätte ablegen können. Nichts.
Am Rand immerhin hing ein Fahrplan für die Fähre. Und jetzt kommt’s: Man kann gar nicht vom Anleger Kilchberg aus mit der Fähre auf die andere Seeseite fahren. Mir wurde mit einem Schlag deutlich, dass Christian Kracht sich das alles ausgedacht haben muss. Vielen Dank für diese Erfahrung und das durchgeschwitzte Hemd, lieber Biographismus!