Nachdem ich vor ein paar Monaten Herta Müllers Atemschaukel gelesen habe, empfahl mir nun der Buchhändler meines Vertrauens („Kunden, die dasselbe suchten wie Sie, haben gekauft“) Niederungen. Irgendwo hatte ich auch eine vielversprechende Kritik über das Buch gelesen, in der u.a. erklärt wurde, wie wunderbar es doch wäre, dass das Buch jetzt in seiner eigentlichen Gestalt zugänglich sei. Das machte auch den Philologen neugierig, obwohl ich die alte, im Rotbuch-Verlag zuerst 1984 erschienene Fassung gar nicht kenne.
Offenbar war es so, dass mit der damaligen Ausgabe irgendwas nicht in Ordnung war. Am Ende der Neuausgabe heißt es nun auf S. 174:
Für die vorliegende definitive Ausgabe der Niederungen wurden die seinerzeit gestrichenen Kapitel wieder eingefügt. Der gesamte Text wurde von der Autorin noch einmal durchgesehen und korrigiert; dabei wurden auch sämtliche Streichungen von 1984 überprüft und zum Teil rückgängig gemacht.
Nun hätte sich das kleine Philologen-Herz natürlich gefreut, wenn die Änderungen auch gleich verzeichnet worden wären. Aber damit muss es wohl klar kommen, schließlich kann man das auch selbst nachholen oder warten, bis eine kritische Ausgabe kommt. Was ich aber nicht verstehe ist, warum dem Leser nicht mitgeteilt wird, warum die deutsche Erstausgabe defizitär war. Was hat die Überarbeitungen und Umstellungen notwendig gemacht? Vor rund einem Vierteljahrhundert haben viele Menschen, die heute Herta Müller lesen, ja noch gar nicht gelebt – oder zumindest noch keine anspruchsvolle Literatur gelesen. Und von den Schwierigkeiten der rumäniendeutschen Autoren wissen die meisten Menschen auch nicht viel. Das mag man bedauern, aber es ist halt so. Wäre also klasse, wenn man in Zukunft all die Leser nicht im Dunkeln stehen ließe, die jetzt erst das Glück haben, Herta Müllers großartige Erzählungen zu entdecken.