Die Vermessung des Menschen

Im Urlaub war ich im Centre Pompidou und habe dort die Ausstellung zum Werk Le Corbusiers gesehen. Sie trägt den Titel Mesures de l’homme, was man hübsch kehlmannsch vielleicht mit ‚Vermessung des Menschen‘ übersetzen mag. Ich war sehr froh, dass ich diese Ausstellung besuchen konnte, weil ich die Corbusier-Ausstellung im Berliner Gropius-Bau vor ein paar Jahren nicht besucht habe.

Allerdings fasst der Titel der Ausstellung den genialen Archtiekten nicht so ganz, weil es in ihr immer wieder auch um seine Weltanschauungen und sein Interesse u.a. für Eurythmie geht. Also nicht nur um Gleich- und Ebenmaß, sondern auch um die dahinter stehenden Weltanschauungen, die teilweise erstaunlich esoterisch angesichts seiner so rationalen Architektur anmuten.

2015-07-29 13.41.07

Wenn mir bei dem Besuch schon die Artikel über Corbusiers Nähe zum Faschismus bekannt gewesen wären (u.a. in der Welt und in Monopol), hätte mich das vielleicht etwas mehr aufhorchen lassen. Aber man muss den Machern der Ausstellung attestieren, dass sie sich für diese Seite Corbussiers nicht interessiert haben – obwohl ihnen die Vorwürfe bestimmt nicht fremd waren.

So hat mich weniger die Philosophie hinter Corbussiers Kunst beschäftigt als vielmehr das Ineinander seiner verschiedenen künstlerischen Interessen, die mir zum Teil bisher unbekannt war. Mit seiner Architektur habe ich mich z.B. schon wiederholt beschäftigt, gerne habe ich seine Villa Savoye mit Lego Architecture nachgebaut.

2015-08-19 19.48.32

In der Ausstellung aber das Ineinander von Architektur und Stadtplanung vorgeführt zu bekommen, hatte eine ganz neue Qualität. Ähnlich Bezüge stellt sich her, als ich seine bekannten Möbel sah und diese auf sein Interesse an Sport und Bewegung bezogen wurden – auch hier ein faszinierendes Ineinander.

2015-07-29 13.45.52

Am meisten hat mich freilich der Maler Le Corbussier beeindruckt, der mir (Kunsthistoriker mögen es mir nachsehen) bisher völlig unbekannt war und dessen produktive Rezeption der Werke zeitgenössicher Kunst (meinem Eindruck nach vor allem Picassos und des Kubismus) in der Ausstellung bestens zu studieren war und durch die direkte Nähe zu den Architektur-Exponaten überzeugend kontextualisiert wurden.

2015-07-29 13.39.382015-07-29 13.38.54

 

 

 

 

 

 

Jenseits des ideologiekritischen Desinteresses muss man der Ausstellung freilich noch etwas Anderes vorwerfen: Sie feiert den Künstler in zahlreichen faszinierenden Facetten. Doch wie sehr seine architektonischen Arbeiten immer auch das Ergebnis von Kooperation waren (insbesondere mit seinem Vetter Pierre Jeanneret) wird nur am Rande deutlich. Das wurde mir erst jetzt, als ich nach dem Besuch der Ausstellung den auch auf Deutsch erhältlichen Katalog durchgeblättert habe, wieder in Erinnerung gerufen.

Werbung

One Response to Die Vermessung des Menschen

  1. […] 8.8.2015 Le Corbusier. Mesures de l’homme. Hrsg. v. D’Olivier Cinqualbre, Frédéric Migayrou. Paris 2015. Reichhaltig bebilderter und kommentierter Katalog zur gleichnamigen Ausstellung, die ich in Paris besucht habe. […]

Kommentar verfassen

Trage deine Daten unten ein oder klicke ein Icon um dich einzuloggen:

WordPress.com-Logo

Du kommentierst mit Deinem WordPress.com-Konto. Abmelden /  Ändern )

Twitter-Bild

Du kommentierst mit Deinem Twitter-Konto. Abmelden /  Ändern )

Facebook-Foto

Du kommentierst mit Deinem Facebook-Konto. Abmelden /  Ändern )

Verbinde mit %s

%d Bloggern gefällt das: