2.8.2015 Albertus Seba: Cabinet of Natural Curiosities. Das Naturalienkabinett. The Complete Plates in Colour 1734-1765. Reprint Köln 2015. Im Urlaub war ich bei Deyrolle in der Rue du Bac, Paris. Mein erster Besuch bei einem Tierpräparator, der zugleich ein begehbares Naturalienkabinett ist. Als Erinnerung an diesen Besuch habe ich mir dort dieses Buch gekauft. Dokumentation einer beeindruckenden Privatsammlung eines Amsterdamer Apothekers aus dem 18. Jahrhundert, eine Sammlung an der Grenze zwischen wissenschaftlicher Neugier und ästhetischem Interesse.
5.8.2015 Eugen Ruge: Cabo de Gata. Reinbek bei Hamburg 2013. Habe ich im letzten Jahr geschenkt bekommen. Im Urlaub konnte ich mir den Roman endlich vornehmen, bin sehr angetan und habe ihn heute in einem Rutsch durchgelesen. Tolles Buch, komisch und trotzdem sehr intelligent. Hat mir viel besser gefallen als Ruges viel gepriesener Roman In Zeiten abnehmenden Lichts, den ich im März gelesen habe.
7.8.2015 sowie 12.8.2015 Merkur. Zeitschrift für europäisches Denken 792 bzw. 793 (69. Jg., Mai bzw. Juni 2015). Habe den Merkur für drei Ausgaben zur Probe bestellt. Lese ihn ja eh immer gerne. Aber meist komme ich dann nicht hinterher. Ist auch jetzt wieder der Fall. Aber im Urlaub waren die Hefte dann ideal für die erste Morgenlektüre mit Blick auf den Atlantik. Besonders das Juni-Heft mit seinen Auslassungen über die deutsche Hochschullandschaft. Schade nur, dass wie meist der Blick auf die Geistes- und Sozialwissenschaften das Bild bestimmt. Liegt mir ja nicht, doch machen sie natürlich nicht ‚die‘ Universität aus, sondern sind nur ein Teil von ihr.
Überzeugend besonders der Aufsatz von Ekkehard Körner zur Literaturkritik.
8.8.2015 Le Corbusier. Mesures de l’homme. Hrsg. v. D’Olivier Cinqualbre, Frédéric Migayrou. Paris 2015. Reichhaltig bebilderter und kommentierter Katalog zur gleichnamigen Ausstellung, die ich in Paris besucht habe.
25.8.2015 Julie Birmant, Clément Oubrerie: Pablo. Teil 1: Max Jacob. Berlin 2013. Erster Band der wunderbaren Graphic-Novel-Biographie von Picasso. Zugleich eine schöne Erinnerung an meinen Urlaub, den ich zum Teil in (auf?, am?) Montmartre verbracht habe.
28.8.2015 Christine Kutschenbach, Falko Schmieder (Hg.): Von Kopf bis Fuß. Bausteine zu einer Kulturgeschichte der Kleidung. Berlin 2015. Eine Sammlung von 50 Essays zur Kleidung vom Adamskostüm bis zum Trainingsanzug; in der Mitte zudem einige Collagen von D.M. Nagu zum Thema. Habe zu diesem Buch einen Aufsatz zur Barbourjacke beigetragen und es dann gleich gelesen, als das Belegexemplar kam. Zum Buch gab’s im RBB mit der Herausgeberin ein Interview.
31.8.2015 David Greig: Die Ereignisse. Bühnenmanuskript. Reinbek bei Hamburg 2013. Das Stück hatte im November 2013 in Wien Premiere. Ich werde mir die Inszenierung in Münster anschauen. Werde dann berichten, wie es war.
Feine Liste. Besonders das erstgenannte Buch würde mich auch sehr interessieren, danke für den Link dazu.
Dass dein Besuch bei dem Präparator interessant war, glaube ich gern. Mein Vater war Präparator und Dermoplastiker und ich habe ihn oft im Museum besucht und ihm bei seiner Arbeit zugesehen (von ganz klein, Insekten, Vögel etc., bis riesengroß, Elch oder auch Walskelett etc.). Die Werkstatt sowieso und zum Teil auch meine elterliche Wohnung hatten ebenfalls etwas von einem Naturalienkabinett. Sicher einer der Gründe, warum ich gern eine Bibliothek hätte, die noch etwas mehr von einer „Wunderkammer“ hat.
Herzliche Grüße
Petra
Danke – und ja, war eine tolle Sache. War ein Tipp aus dem Reiseführer meiner Tochter und ist wirklich was für jeden. Zumal die Lage auch toll ist.
Was Du von Deinem Vater schreibst, musst Du mal länger ausführen. Kannst Du dazu nicht mal was schreiben? Gibt’s davon noch Fotos? Liebe Grüße!
Fotos, gute Idee. Ich werde ihn mal fragen beim nächsten Besuch. Aber wenn, dann gibt es sicher nicht viele, damals hat man ja sowieso nicht so oft geknipst wie heute – und wenn, dann eher bei Festen oder Urlauben. Heute würde man das alles sicher bestens dokumentieren … Liebe Grüße!
[…] 1.10.2015 Julie Birmant, Clément Oubrerie: Pablo. Teil 2: Apollinaíre. Berlin 2013. Zweiter Band der wunderbaren Graphic-Novel-Biographie von Picasso, die ich im August begonnen habe. […]