Unbedingte Universität

Der feine wie feinsinnige Diaphanes-Verlag hat in den letzten Monaten vier Bücher über die Zukunft der Universität publiziert, wohl eine Reaktion auf die Proteste im letzten Wintersemester. Zwei davon sind gelungene Reader einmal mit historischen Texten zur Theorie der Universität und einmal zur Gegenwart der Universität. Zwei sind letztlich Essays, die in etwa das Format haben, das in den 80ern die Sponti-Sprüche von Eichborn und natürlich die Merve-Büchlein hatten. Stellt sich Diaphanes also allein schon durch das Format in die universitäre Protesttradition?

In dem Heftchen von Plínio Prado über Das Prinzip Universität findet sich der Appell: „Man müsste über Grundlagenbildung sprechen, so wie man von Grundlagenforschung spricht.“ (S. 32) Dieser Satz ist nicht nur richtig, sondern auch typisch für das Argumentationsniveau.

Aber wie schlägt sich so ein Satz im Vergleich zu den 80er Jahre-Heftchen? Eichborn hätten Witz und Spaß gefehlt, Merve wäre ein solcher Appell wohl zu unterkomplex gewesen (oder vielleicht auch einfach nur zu wenig kompliziert konstruiert). Im Vergleich zu den Eichborn- und den Merve-Produkten führen das Buch von Prado und das von Jan Masschelein und Maarten Simons (Jenseits der Exzellenz) vor Augen, dass es gegenwärtig viel weniger lustig-krawallig und auch viel weniger esoterisch zugeht.

Angesichts des 80er Jahre Revivals wäre es natürlich nur billig jetzt zu erklären, was damals an Unis alles los war (und 68 sowieso!). Allen, die anders als der Verfasser dieser Zeilen damals schon dabei waren, sei hiermit erklärt: Mir reicht ganz und gar, dass mich die bonbonfarbenen Diaphanes-Büchlein an die Blazer von Sonny und Tubbs erinnern – ansonsten aber sind sie von den 80ern und  anderen Welten meilenweit entfernt – die letzten Proteste haben nichts mit denen von damals zu tun, weil die Konflikte andere sind.

Werbung

Kommentar verfassen

Trage deine Daten unten ein oder klicke ein Icon um dich einzuloggen:

WordPress.com-Logo

Du kommentierst mit Deinem WordPress.com-Konto. Abmelden /  Ändern )

Twitter-Bild

Du kommentierst mit Deinem Twitter-Konto. Abmelden /  Ändern )

Facebook-Foto

Du kommentierst mit Deinem Facebook-Konto. Abmelden /  Ändern )

Verbinde mit %s

%d Bloggern gefällt das: