oder lyrik

Durch einen Zufall bzw. einen aufmerksamen dtv-Mitarbeiter bin ich vor ein paar Wochen auf Judith Zanders Gedichtsammlung oder tau aufmerksam geworden. Schon das zweite Gedicht hat mich sehr neugierig gemacht, weil es unvermittelt plattdeutsch endet: „tja dien mudder“. Mit dieser unscheinbaren Wendung eröffnet sich die nordostdeutsche Landschaft, die Gegenstand vieler Gedichten von Zander ist – so wie auch das dem Band titelgebende Gedicht oder tau, bei dem selbstredend ‚Odertau‘ mitzulesen ist.

Zander schreibt, sonst würde ich hier auch kaum auf ihr Buch hinweisen, keine Heimatlyrik. Vielmehr nutzt sie die Landschaft, um sich zugleich mit ihrer Geschichte auseinanderzusetzen. Ihre Lyrik weiß, obwohl die Autorin erst neun Jahre alt war, als die Mauer fiel, von LPGs, von Mähdreschern und Legebatterien.

Zugleich aber ist Zander keine Erzählerin, sondern vielmehr eine Sammlerin von vielerlei Eindrücken – Geräuschen, Gerüchen, Lektüren, Augenblicken. Sie sammelt akustische Momente und spielt mit Erinnerungen an andere Gedichte. Manche dieser Erinnerungen scheinen der Autorin bewusst zu sein, so verweist sie im Anhang auf Hölderlin, Sarah Kirsch und Sylvia Plath. Andere werden nicht klar markiert. So stößt man unvermittelt auf ein Sonett, das ironisch mit seiner eigenen Formtradition spielt, zugleich an Barock- und Pop-Literatur erinnert und dabei noch entspannt mit einer alltäglichen Phrase spielt: „flache Bälle // sind schwer zu spielen“. Das mag wohl sein – aber wie der belohnt wird, der’s versucht, weiß zumindest der fußballerfahrene Leser auch.

Ergänzend dazu nimmt Zander ihre Leser immer wieder an die Hand und führt sie fort aus dem Nordosten Deutschlands, mal in die Ferne nach Finnland und Indien, schließlich aber auch ins nicht ganz so weite Bitterfeld. Dabei wird man den Eindruck nicht los, das zumindest das Ich ihrer Gedichte sich in Sachsen-Anhalt wohler fühlt als in der Ferne. Der ironische Unterton, die souveräne Stimmenvielfalt Zanders wirkt konzentrierter, wenn das Ich über die Fremde spricht. Eleganter und zugleich entspannter aber klingt oder tau, wenn es um die Landschaften zwischen Saale, Oder und Ostsee geht.

So lässt Zanders lyrisches Debut eine Ahnung davon aufkommen, dass die Lyrik eines Kunert oder auch eines Kolbe, Lyrik also, die Formbewusstsein nicht mit Verseschmiederei verwechselt und Geschichtsbewusstsein nicht mit Nostalgie, dass diese Lyrik auch weiterhin nicht nur wertgeschätzt, sondern durch neue Stimmen erweitert wird.

Werbung

5 Responses to oder lyrik

  1. Stephan Turowski sagt:

    Ich kann Deinem Artikel nur zustimmen. Ich denke, daß in ihrem Band jedes, jeder Zeilenbruch Wort mit Bewußtsein gesetzt ist (was nicht selbstverständlich ist). Interessant finde ich in diesem Zusammenhang auch Katharina Schultens Band „gierstabil“ (bei luxbooks); vielleicht schreibst Du ja auch darüber mal etwas.

  2. kai bremer sagt:

    Ja, die Verssetzung, die Umbrüche – das ist wirklich außergewöhnlich stark, weil sie vielfach nicht nur sehr spielerisch sind, sondern auf angenehme Weise komisch-lapidar. Da hast Du recht!

  3. […] längerer Zeit habe ich hier über Judith Zanders Lyrik-Debut oder tau geschrieben. Vor ungefähr zwei Jahren ist dann ihr zweiter Lyrik-Band manual numerale bei dtv erschienen. Viel […]

  4. […] sich noch in der Gegenwartslyrik nicht selten dem, was wir Heimat nennen. Judith Zanders Debüt oder tau hat das gezeigt. Maja Haderlap mit langer transit und Daniela Danz mit V haben das 2014 eindrucksvoll bewiesen. […]

Kommentar verfassen

Trage deine Daten unten ein oder klicke ein Icon um dich einzuloggen:

WordPress.com-Logo

Du kommentierst mit Deinem WordPress.com-Konto. Abmelden /  Ändern )

Twitter-Bild

Du kommentierst mit Deinem Twitter-Konto. Abmelden /  Ändern )

Facebook-Foto

Du kommentierst mit Deinem Facebook-Konto. Abmelden /  Ändern )

Verbinde mit %s

%d Bloggern gefällt das: